26. August 2025
Bewässern als Krankheitsprävention
Bewässern als Krankheitsprävention. Im Frühling werden bei Regen Sporen ausgestossen, die auf nassen Blättern zu Infektionen führen. Wir stimulieren den Ausstoss mit Beregnung, aber da die Blätter dabei trocken bleiben, können die Sporen nicht keimen.
26. August 2025
Regeneratives Mulchen
Durch das Mulchen des Bewuchses erhöhen wir die organische Substanz des Bodens und machen Ihn damit zum Kohlenstoffspeicher. Ebenso verringern wir dadurch die Anfälligkeit der Pflanzen auf Krankheiten und verbessern das Wasserspeichervermögen
26. August 2025
Fossilfreie Trocknung
Gublernuss trocknet im Unterschied zu den meisten Nussverarbeitern die Nüsse fossilfrei mittels Holzschnitzelenergie. Dadurch sparen wir pro Tonne 3000-4000 kWh an fossiler Energie, was in etwa 1.5-2 Badewannen an Heizöl enspricht. Durch den grossen Wärmetauscher im Bild saugen die 5 Ventilatoren der 5 Trocknungssilos warme Luft an.
18. September 2021
Mineralische Pflanzenstärkung
Wir streuten Biolit, ein vulkanisches Gesteinsmehl, das viel Silicium erhält. Silicium stärkt die Zellen und macht die Pflanzen weniger Krankheitsanfällig.
22. Juli 2021
Hagelschlag
Im witterungstechnisch Schwierigen Jahr 2021 erwischte es auch uns mit Hagel. Da die Nuss aber durch die grüne Schale geschützt ist, sind wir mit einem blauen Auge davongekommen. Bei einigen Nüssen drang der Hagel bis zur sich entwickelnden Schale durch. Diese Nüsse werden nicht verkäuflich sein. Bei den anderen Nüssen sind wir optimistisch, dass die Schale intakt blieb.
15. April 2021
Frostereignis
Das Foto zeigt einen erfrorenen Trieb der roten Sorten. Durch den Frost im April waren insbesondere Frühsorten und am meisten unsere Roten Sorten betroffen. Gerade die Roten als früheste Sorte überhaupt ist stark frostgefährdet. Und ist die Knospe mal erfroren mit der sich entwickelnden Blüte, so erntet man auch praktisch keine Nüsse mehr.
15. Januar 2021
CO2 Speicherung, Aufbau organisches Material
Durch regelmässige Kompostgaben decken wir den hohen Bedarf an P und K. Zudem erhöhen wir so die organische Substanz im Boden. Das führt zur Förderung des Bodelebewesens, zur Speicherung von CO2, zur besseren Festlegung von Nährstoffen und Wasser und vermutlich über letzteres zur natürlichen Bacterioseprävention.
30. März 2020
Bewässerung zur Qualitätssicherung
Grundwasserbohrung zur Bewässerung der neuen 5 Hektaren grossen Plantage in Frauenfeld. Dies ist nötig zur Qualitätssicherung in trockenen Jahren. Dafür ist natürlich eine Konzession nötig, die den geregelten Wasserverbrauch regelt. Durch gute Wasserversorgung vermeidet man geschrumpfte Nüsse und verringert die Bacterioseanfälligkeit.
18. Juni 2019
Wir wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Leistungsnachweises. Somit ist es das Ziel, die Pflanzen zu stärken, damit man weniger kurativ mit Pflanzenschutzmitteln eingreifen muss. So machen wir beispielsweise einen Auszug aus Brenesseln und Schachtelhalm, den wir nach der Filtrierung mit der Gebläsespritze ausbringen. Schachtelhalm hat viel Silicium, das die Zellen stärkt und so den Pilzen das Eindringen erschwert. Auch die Brenessel wirkt pflanzenstärkend und zudem bringt man...
17. Juni 2019
Mechanische Unkrautbekämpfung
Damit die Nussbäume gut wachsen ist es enorm wichtig, dass die keine Unkrautkonkurrenz haben. Der einfachste Weg ist das Abspritzen auf dem Baumstreifen mit einem Herbizid. Wir entschieden uns für den teureren mechanischen Weg.

Mehr anzeigen